
Treff dich beim Hennefer Radlerstammtisch mit Mitglieder, Interessierte und Fahrradfreund*innen, die sich gerne in geselliger Runde austauschen und ihre Leidenschaft für das Radfahren teilen möchten. Egal, ob Alltagsradler:in oder Radtourenfan – jeder ist beim Radlerstammtisch herzlich willkommen!
Der Radlerstammtisch findet im Rhythmus von drei Monaten in einer Hennefer Lokalität statt.
Möchtest du darüber hinaus mit Hennefer Fahrradfahrern in Kontakt sein und dich zu Radtouren verabreden? Dann komm in die WhatsApp “Radlergruppe ADFC Hennef” und melde dich bei Frauke.
Geführte Radtouren durch den ADFC - Ein Team von begeisterten und zertifizierten Tourguides planen monatlich spannende Radtouren. Bei den Samstags- und Feierabendtouren geht es mit anderen Radfahrern zu interessanten Sehenswürdigkeiten und ihr lernt dabei ganz neue Wege kennen.
Alle Radtouren sind mit Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter und Kilometer ausgewiesen und hier zu finden.
Wir wollen für Hennef ein sicheres, komfortables und intuitives nutzbares Radwegenetz. Egal ob von Uckerath nach Geistingen oder über die neue Biohofroute - jeder soll sich einfach und nach seinen Bedürfnissen mit dem Fahrrad durch Hennef bewegen können.
Mit Hennis Fahrraddemo wird zweimal im Jahr ein Format geschaffen, in dem Kinder, Familien und Freunde gemeinsam ein Zeichen für einen kinderfreundlichen Straßenverkehr und sichere Radwege setzen und das Fahrradfahren feiern können.
Wir starten auf dem Marktplatz, fahren begleitet von der Polizei durch die Innenstadt und enden bei einem Fest mit bunten Aktionen für Kinder und Familien.
Wir sind damit Teil von dem Kidical Mass Aktionsbündnis und schließen uns dem gemeinsamen Aktionszeitraum im Mai und September an. Wir sind in Hennef eine von mehrerer hundert Städten und Gemeinden, die zusammen mit Kindern und Familien ihre Bedürfnisse im Straßenverkehr sichtbar machen.
Fahrrad-Reparaturwerkstatt - Dein Fahrrad läuft nicht mehr rund? Du willst es gerne selbst reparieren, brauchst aber Unterstützung und möchtest das mit anderen gemeinsam angehen? In unserem Team haben wir erfahrende Ehrenamtliche, die dir in Sachen Reparatur weiterhelfen können.
Die offene Fahrrad-Reparaturwerkstatt hatte bis Februar 2025 ihr zuhause im Machwerk. Mit der Schließung des Machwerks stehen uns die Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung und wir suchen derzeit nach einem neuen Ort. Gleichzeit stellen wir unsere offene Fahrrad-Reparaturwerkstatt zu einer mobilen Fahrrad-Reparaturwerkstatt um. Wir informieren euch über Neuigkeiten.
Fahrrad codieren - Mit der Codierung wird in den Rahmen von deinem Fahrrad eine individuelle Nummer eingeprägt. Die hilft der Polizei beim Verlust dein Fahrrad wieder zuzuordnen und hält so manchen Diebstahl ab.
Wir als ADFC Ortsgruppe Hennef, unser Kreisverband ADFC Bonn/Rhein-Sieg e.V. und die umliegenden Ortsgruppen bieten immer wieder Fahrrad-Codierungen an. Wir informieren euch über Termine.
Das Fahren mit einem Pedelec kann zunächst erstmal ungewohnt sein. Die deutlich höhere Geschwindigkeit und das höhere Gewicht, im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad, kann bei den ersten Fahrten verunsichern.
Der ADFC Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg, die ADFC Ortsgruppe Hennef und die Volkshochschule Rhein-Sieg bieten ein Pedelec-Kurs an. In dem Kurs werden in einem geschützten Rahmen und mit einer erfahrenden ADFC-Trainerin und Trainer typische Alltagssituationen individuell geübt. Infos und Anmeldung finden über die VHS Rhein-Sieg statt.
Das Stadtradeln ist in Hennef eine feste Instanz. Schulen, Sportvereine und Vereine nehmen einmal im Jahr an der Aktion teil und sammeln in Teams über drei Wochen hinweg ihre Kilometer. Auch wir sind mit einer Gruppe dabei.
Alle Informationen zum Stadtradeln gibt es hier.
Eine nicht so bekannte Aktion, wie das Stadtradeln, ist das Frostpendeln. In den Wintermonaten können die tapferen Fahrradfahrer*innen ihre Kilometer notieren und sich so gegenseitig motivieren.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesen
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.